Fragen und Antworten
"Ich weiß nicht, ob eine Therapie für mich das Richtige ist. Was kann ich tun?"
Ganz einfach: Ich biete grundsätzlich einen kostenfreien und völlig unverbindlichen Ersttermin an. Du kommst einfach her und wir sprechen miteinander. Du lernst mich kennen, erzählst mir von Deinen Themen und ich gebe Dir am Ende der Stunde einen Ausblick darüber, wie wir weiter zusammen arbeiten können. Du fährst erstmal nach Hause und denkst darüber nach, fühlst, wie es Dir damit geht und gibst mir dann eine Rückmeldung, wie Du Dich entschieden hast.
"Muss ich mich grundsätzlich entscheiden, ob ich im Therapieraum oder draußen sein möchte?"
Das musst Du zu keiner Zeit! Du hast immer die Wahl, wo Du mit mir arbeiten möchtest. Die meisten KlientInnen entscheiden sich zuerst für eine Variante und probieren dann später etwas anderes aus - ganz wie es sich ergibt.
"Ich habe keine gute Kondition/keine Wanderausrüstung. Kann ich trotzdem in den Wald gehen?"
Natürlich! Gerade auch, wenn Du sonst nicht viel in der Natur unterwegs bist, ist Therapie in der Natur ideal. Im Wald geht es darum, dass Du Dich in der Natur entspannst, aufatmest und Dich selber wahrnehmen kannst. Wir gehen langsam und achtsam und Du wirst vieles entdecken.
"Ich habe keine Erfahrung mit Pferden bzw. Angst vor Pferden. Kann ich trotzdem kommen?"
Auf jeden Fall! Ich gestalte den Kontakt mit den Ponys so, dass er Dir gut tut und Dich unterstützt. Vielleicht erstmal nur durch den Zaun? Oder beim Fressen beobachten? Wenn Du Pferde magst, reicht das völlig.
"Welche Vorteile hat es, zu einer Heilpraktikerin für Psychotherapie zu gehen anstatt zu einem kassenärztlichen Therapeuten?"
- Es gibt weniger Wartezeiten und weniger bürokratischen Aufwand.
- Ich bin in der Wahl der therapeutischen Möglichkeiten nicht durch die Abrechnung mit den Krankenkassen eingeschränkt, die nur sehr wenige Therapieformen überhaupt bezahlen. Ich unterstütze Dich ganzheitlich und sorge dafür, dass die Therapie genau auf Dich persönlich abgestimmt ist.
- Du kannst frei entscheiden, wie oft und wie regelmäßig Du meine Unterstützung brauchst. Es gibt also keine zeitliche Begrenzung und auch keine Verpflichtung, jede Woche zu kommen.
- Dadurch kann ich bei neuen Anfragen oft spontan "Lückentermine" anbieten.
- Deine Krankenkasse weiß nichts davon, dass Du Dir eine Psychotherapie als Unterstützung gesucht hast. Das kann von Vorteil sein, wenn Du die Krankenkasse einmal wechseln möchtest.
"Gibt es die Möglichkeit, die Behandlungskosten zu reduzieren?"
Privatkassen, Zusatzversicherungen und Ersatzkassen übernehmen häufig die Kosten für eine Psychotherapie bei einer Heilpraktikerin für Psychotherapie. Es lohnt sich, das zu checken.
In begründeten und belegbaren Situationen (Arbeitslosigkeit, Studium/Ausbildung, Rente etc.) ist eine Reduzierung möglich.
Auch durch eine Teilnahme an Gruppenterminen lassen sich die Kosten reduzieren.
"Wir sind nicht auf der Welt um perfekt zu sein.
Wir sind hier um glücklich zu sein."
(Hildegard von Bingen)